
MESSMETHODEN
Unsere Meßmethoden sind ausschließlich für Gebäude-Leckage-Ortungen entwickelt (nicht
für Rohrleitungen geeignet) und hier beschreiben wir, welche Möglichkeiten sie bieten und
welche Vorteile sich daraus ergeben.
Elektro-Impuls-Verfahren
Leckortung in Bauwerken mit dem Meßverfahren der LOMAX-P® baut auf dem Elektro-Impuls-verfahren auf. Diese Art zu messen nutzt die einsickernden Nässe und das Verhalten des Dichtmaterials für die meßtechnische Erkennung und Ortung von Leckagen.
Bauwerksabdichtungen sind meistens aus polymeren Werkstoffen bzw. sind sie physikalisch
in die Kategorie der elektrischen Nichtleiter einzuordnen. In der Leckortung wird die Eigenschaft
des elektrischen Stroms genutzt, der dem Weg des Wassers durch eine Leckage folgt. Hierfür
ist kein wirklicher Wasserfluß notwendig, es reicht eine meßbare Feuchtigkeit (z.B. natürliche Erdfeuchte) aus, um Strom durch diese Leckage fließen zu lassen und sie meßbar zu machen.
Bauwerksdiagnose per Mikrowellentechnik
Messungen des Feuchtegehalts und deren Verteilung in der Tiefe der Bausubstanz können wir
mit der Meßtechnik auf Mikrowellenbasis anbieten und erstellen damit eine Bauwerksdiagnose
basierend auf Hochfrequenz-Technik.
Hier setzen wir ebenfalls auf eine ausgereifte Meßmethode. Diese wertet die Meßdaten mit einer speziellen Software aus und macht sie in einer Grafik sichtbar. So kann die Verteilung der Nässe
eines Bauwerks sowohl vom oberflächlichen Kondenswasser, als auch der Baufeuchte bis zu
einer Tiefe von 80 cm dargestellt werden.
Das Ergebnis ist ein Gutachten mit einer Beschreibung der Tätigkeit, einer Fotodokumentation und einem Plan in dem die Meßergebnisse eingearbeitet werden und damit als Grundlage für weitere Maßnahmen dienen kann.
Infrarottechnik
Hier vertrauen wir auf die bewährte Infrarotkamera von flir mit der wir die Temperaturdifferenzen
des Mauerwerks zwischen nass und trocken farblich sichtbar machen.
Feuchtemessung
Um einen ersten Überblick über den Feuchtegehalt des Mauerwerks zu erhalten nutzen wir die
bekannte GANN Hydromette UNI 2.